Reform des Datenschutzes? - Ein Überblick über den Beschäftigtendatenschutz
Dem Schutz von Beschäftigtendaten wird in der Praxis häufig eine eher untergeordnete Bedeutung zugemessen, obwohl kein uns bekannter Arbeitgeber den Datenschutz bewusst vernachlässigen will. Die Materie wird jedoch vielfach als fremd und vor allem sperrig empfunden. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass der Zugang zu den eher öffentlich-rechtlichen Hintergründen des BDSG schwer fällt und es nicht unmittelbar die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt. Auch in der Rechtsprechung spielt das BDSG nur selten eine entscheidende Rolle.
Dies alles darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem Datenschutz in einer zunehmend multimedialen Welt eine immer größere Bedeutung zukommt. Während viele Arbeitnehmer ihre Daten bei Facebook usw. bedenkenlos preisgeben, wird von Arbeitgebern eine besondere Sensibilität im Umgang mit den anvertrauten Informationen erwartet. Das erklärt, weshalb Verstöße gegen das BDSG nicht selten in der Presse behandelt werden oder hohe Bußgelder nach sich ziehen.
Die Bedeutung des Datenschutzes wird mit der zu erwartenden Reform des BDSG noch einmal zunehmen. Der anliegende Beitrag soll einen ersten Zugang zu dieser Materie erleichtern. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
PDF-Dokument [490.8 KB]
Hier finden Sie uns
Verband der Krankenhaus-Personalleiter
Meckenheimer Str. 73
53179 Bonn
Telefon: +49 228 96697878
Telefax: +49 228 96697879
Mail: info@vdkp.de
Aktuelles
Wenn Sie regelmäßige Informationen über den VdKP erhalten möchten, steht Ihnen unser Newsletter zur Verfügung.
Gestellung von Schwestern nach dem reformierten AÜG - Geplante Reform des DRK-Gesetzes
Seit dem 01.04.2017 gelten die verschärften Rahmenbedingungen des neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG).
Sind Notärzte Honorarärzte oder angestellte Ärzte? Neuregelungen im SGB IV seit dem 19.04.2017
Die Problematik rund um den Einsatz von Honorarkräften (sei es in der Pflege oder dem Ärztlichen Dienst) ist allgemein bekannt. Seit Jahren wird dabei vor den Sozialgerichten über den Status und damit letztlich die Beitragspflicht der Honorare gestritten.
40 € Strafe wegen falscher Lohnabrechnung der Personalabteilung?
Immer häufiger machen Mitarbeiter die Zahlung von 40 € geltend, wenn ihre Lohnabrechnung einen Fehler aufweist.
Kooperation des VdKP und DKI
Unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Wissen" kooperieren der VdKP und das Deutsche Krankenhausinstitut künftig im Bereich Personalmanagement....
Zudem erhalten Mitglieder des VdKP auf die Teilnahmegebühren für Veranstaltungen aus dem Bereich Personalmanagement des DKI einen Nachlass in Höhe von
20 %.