Sozialverträglicher Personalabbau in Krankenhäusern
Dem zunehmenden Kostendruck im Krankenhauswesen begegnen die Träger aktuell nicht zuletzt durch eine Leistungsverdichtung. Immer weniger Personal soll dieselben Leistungen erbringen. Nicht selten stellt man fest, dass diese Maßnahmen ungeeignet sind, um den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Fall werden häufig Standorte konsolidiert, Abteilungen geschlossen oder Bereiche outgesourct. In all diesen Fällen kann es zuletzt zu einem Personalabbau kommen. Es ist Aufgabe des Personalmanagements, diesen Schritt zu begleiten und darauf zu achten, dass er trotz aller Härte möglichst wertekonform erfolgt.
Der anliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu einem sozialverträglichen Personalabbau. Dazu zeigt er die notwendige Beteiligung der Mitarbeitervertretung auf, befasst sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten und Anforderungen von betriebsbedingten Kündigungen und gibt Hinweise zu den Inhalten eines Sozialplans - sowohl hinsichtlich Abfindungen als auch den Vorteilen einer Transfergesellschaft.
Der Beitrag ist aufgrund einschlägiger Erfahrungen für katholische Träger verfasst, lässt sich jedoch ebenso auf evangelische, private oder kommunale Träger übertragen.
Haben Sie Fragen? Dann sprechen Sie uns an.
PDF-Dokument [348.3 KB]
Hier finden Sie uns
Verband der Krankenhaus-Personalleiter
Meckenheimer Str. 73
53179 Bonn
Telefon: +49 228 96697878
Telefax: +49 228 96697879
Mail: info@vdkp.de
Aktuelles
Wenn Sie regelmäßige Informationen über den VdKP erhalten möchten, steht Ihnen unser Newsletter zur Verfügung.
Gestellung von Schwestern nach dem reformierten AÜG - Geplante Reform des DRK-Gesetzes
Seit dem 01.04.2017 gelten die verschärften Rahmenbedingungen des neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG).
Sind Notärzte Honorarärzte oder angestellte Ärzte? Neuregelungen im SGB IV seit dem 19.04.2017
Die Problematik rund um den Einsatz von Honorarkräften (sei es in der Pflege oder dem Ärztlichen Dienst) ist allgemein bekannt. Seit Jahren wird dabei vor den Sozialgerichten über den Status und damit letztlich die Beitragspflicht der Honorare gestritten.
40 € Strafe wegen falscher Lohnabrechnung der Personalabteilung?
Immer häufiger machen Mitarbeiter die Zahlung von 40 € geltend, wenn ihre Lohnabrechnung einen Fehler aufweist.
Kooperation des VdKP und DKI
Unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Wissen" kooperieren der VdKP und das Deutsche Krankenhausinstitut künftig im Bereich Personalmanagement....
Zudem erhalten Mitglieder des VdKP auf die Teilnahmegebühren für Veranstaltungen aus dem Bereich Personalmanagement des DKI einen Nachlass in Höhe von
20 %.